Unsere Gruppe organisiert über 3000 globale Konferenzreihen Jährliche Veranstaltungen in den USA, Europa und anderen Ländern. Asien mit Unterstützung von 1000 weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften und veröffentlicht über 700 Open Access Zeitschriften, die über 50.000 bedeutende Persönlichkeiten und renommierte Wissenschaftler als Redaktionsmitglieder enthalten.

Open-Access-Zeitschriften gewinnen mehr Leser und Zitierungen
700 Zeitschriften und 15.000.000 Leser Jede Zeitschrift erhält mehr als 25.000 Leser

Über das Journal

Zeitschrift für Diabetes und klinische Praxis

Das Journal of Diabetes and Clinical Practice befasst sich mit der medizinischen Untersuchung von Diabetes. Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für viele Erkrankungen. Das breite Themenspektrum umfasst Diabetes und metabolisches Syndrom, Pathophysiologie von Diabetes , Fettleibigkeit,  pädiatrischer Diabetes , neue Behandlungen, Autoimmunerkrankungen, Technologien und Therapie.

Das Journal of Diabetes and Clinical Practice ist eine peer-reviewte Open-Access-Zeitschrift. Sein Hauptziel ist die Entwicklung der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf internationaler Ebene durch die Veröffentlichung erstklassiger Artikel zu Diabetes, Diagnose und Behandlung. Willkommen sind Forschungsartikel, Übersichtsartikel, Kommentarartikel, Kurzmitteilungen, Fallberichte, Artikel über klinische Bilder, Konferenzberichte usw.

Das Journal of Diabetes and Clinical Practice ist eine Open-Access-Zeitschrift und zielt darauf ab, die umfassendste und zuverlässigste Informationsquelle zu den Entdeckungen und aktuellen Entwicklungen im Bereich Diabetes mellitus , Wachstumshormontherapie, Schwangerschaftsdiabetes, polyzystisches Ovarialsyndrom , reproduktive Endokrinologie und Nebennieren zu veröffentlichen Krankheiten, hormonell regulierte Genexpression und Autoimmunerkrankungen.

Diabetes in der Schwangerschaft

Das Vorhandensein von Diabetes bei der Mutter während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Geburtsfehlern beim Baby um das Zwei- bis Dreifache. Ein hoher Blutzuckerspiegel der Mutter während der Schwangerschaft birgt Risiken wie Fehlgeburten, Wachstumsbeschränkung/-beschleunigung des Babys, Makrosomie (Fettleibigkeit des Fötus) usw. Schwangerschaftsdiabetes, der normalerweise im dritten Schwangerschaftstrimester auftritt, birgt geringere Risiken als Diabetes vor der Schwangerschaft und ist reversibel. Der Blutzuckerspiegel muss während der Schwangerschaft durch geeignete Medikamente und diätetische Maßnahmen reguliert werden.

Verwandte Zeitschriften von Diabetes in Pregnancy ,
Journal of Diabetic Complications & Medicine , Zeitschrift für Schwangerschaft und Kindergesundheit, Gynecology & Obstetrics, Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetes & Metabolism, Primary Care Diabetes, Obesity Research and Clinical Practice, Journal of Diabetes Investigation , Journal of Diabetes and Metabolic Disorders, Diabetology International 

Nebennierenerkrankungen

Nebennierenhormon und ein Neurotransmitter, der in Wirbeltieren und Protozoen vorkommt. Sie werden auch an den Enden sympathischer Neuronen als chemische Mediatoren für die Weiterleitung von Nervenimpulsen an Effektororgane produziert. Adrenalin gehört zu einer Gruppe von Monoaminen, die Katecholamine genannt werden. Es wird in Neuronen des Zentralnervensystems und in den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks aus den Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin hergestellt.

Zugehöriges Journal of Hormone Epinephrine
Journal of Hormone, Hormone and Behaviour, Journal of Steroids and Hormone

Hyperglykämie

Hyperglykämie oder hoher Blutzucker (auch Hyperglykämie geschrieben, nicht zu verwechseln mit der gegenteiligen Erkrankung, Hypoglykämie) ist ein Zustand, bei dem eine übermäßige Menge an Glukose im Blutplasma zirkuliert. Eine vorübergehende Hyperglykämie ist oft harmlos und asymptomatisch. Der Blutzuckerspiegel kann über einen längeren Zeitraum deutlich über den Normalwert ansteigen, ohne dass es zu dauerhaften Auswirkungen oder Symptomen kommt.

Verwandte Zeitschriften für Hyperglykämie

Zeitschrift für Diabetes und Endokrinologie, Diabetes-Management, Ernährung und Diabetes, Diabetesversorgung 

Wachstumshormontherapie

Unter Wachstumshormontherapie versteht man den Einsatz von Hormonen in der medizinischen Behandlung. Die Behandlung mit Hormonantagonisten kann auch als Hormontherapie oder Antihormontherapie bezeichnet werden. Die allgemeinsten Klassen der Hormontherapie sind die onkologische Hormontherapie und die Hormonersatztherapie, von denen es verschiedene Arten gibt (z. B. für die Menopause, für die Wechseljahre des Mannes oder für eine Geschlechtsumwandlung).

Die Wachstumshormontherapie ist eine weitere Form der systemischen Therapie. Am häufigsten wird es als adjuvante Therapie eingesetzt, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses nach einer Operation zu verringern. Bei der Hormontherapie bei Krebs werden Medikamente eingesetzt, um die Wirkung von Hormonen zu blockieren. Zur Behandlung der Symptome der Menopause werden ein oder mehrere weibliche Hormone eingesetzt, üblicherweise Östrogen und Gestagen und manchmal auch Testosteron. Eine Hormontherapie kann das Wachstum von Krebszellen verlangsamen oder verhindern.

Diabetische Augenkrankheit

Eine diabetische Augenerkrankung tritt auf, wenn die Netzhaut aufgrund von Diabetes geschädigt wird. Dies führt zu verschwommenem Sehen, schwankendem Sehen, beeinträchtigtem Farbsehen, Sehverlust usw.

Verwandte Fachzeitschriften zum Thema Diabetische Augenkrankheit

Journal of Diabetic Complications & Medicine , Zeitschrift für Schwangerschaft und Kindergesundheit, Gynecology & Obstetrics, Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetes & Metabolism, Primary Care Diabetes, Obesity Research and Clinical Practice, Journal of Diabetes Investigation, Journal of Diabetes and Metabolic Störungen, Diabetology International
 

Lipidstörungen

Eine Lipis-Störung führt zu einem übermäßigen Gehalt an Fettsubstanzen im Blutkreislauf, zu denen Chilestrol, Triglyceride, Entzündungen und Bauchorgane gehören.

Verwandte Zeitschriften für Lipidstörungen
, Biochemsitry & Analytical Biochemistry, Journal of Glycobioogy , Journal of Biochemistry & Physiolgy , Journal of Steroids & Hormonal Science , Journal of Lipid Research, Journal of Biology, Chemistry and Physics of Lipids, International Journal of Cardiology, Journal of Diedispersionswissenschaft und -technologie und Berichte über die chemische Forschung

PCO-Syndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine häufige Störung des endokrinen Systems bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Spiegel der Sexualhormone Östrogen und Progesteron bei einer Frau aus dem Gleichgewicht gerät. Dies führt bei Männern zu polyzystischen Eierstöcken, einem Androgenüberschuss und unregelmäßigen Perioden.

Verwandte Zeitschriften, wenn Polyzystisches Ovarialsyndrom
Gynecology & Obstetrics Journal , Journal of Molecular Reproduktion and Development , Russian Journal of Developmental Biology .

Diabetes Mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische, lebenslange Erkrankung, die die Fähigkeit Ihres Körpers beeinträchtigt, die in der Nahrung enthaltene Energie zu nutzen. Es gibt drei Haupttypen von Diabetes: Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes und Schwangerschaftsdiabetes. Alle Arten von Diabetes mellitus haben etwas gemeinsam. Normalerweise spaltet Ihr Körper die Zucker und Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen, in einen speziellen Zucker namens Glukose auf. Glukose versorgt die Zellen in Ihrem Körper mit Energie. Aber die Zellen benötigen Insulin, ein Hormon, in Ihrem Blutkreislauf, um die Glukose aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu nutzen. Bei Diabetes mellitus produziert Ihr Körper entweder nicht genügend Insulin, er kann das produzierte Insulin nicht verwenden oder es liegt eine Kombination aus beidem vor.

Verwandte Zeitschriften zu Diabetes Mellitus
Diabetes Case Reports , Journal of Diabetes & Metabolism , Journal of Clinical Diabetes & Practice , Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetic Complications & Medicine , International Journal of Diabetes Mellitus Netherlands, Diabetes Mellitus Russian Federation, Journal of Diabetes Mellitus, Journal of Diabetes and its Complications, Diabetes Research and Clinical Practice, Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus, Journal of Diabetes Research, Journal of Diabetes and Metabolic Disorders, Journal of Endocrinology and Diabetes Mellitus

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen führen zu Hypo- oder Hyperthyreose. Zu den Symptomen gehören übermäßige Müdigkeit, starkes Schwitzen, Hitzeunverträglichkeit, schneller Herzschlag, Konzentrationsprobleme, leichtes Zittern der Gliedmaßen, unregelmäßiger Menstruationszyklus, unerklärlicher Gewichtsverlust, trockene Haut, wiederholte Verstopfungsanfälle und Kältegefühl ständig auftretende Depressionen, extreme Müdigkeit, Blähungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Körper.

Verwandte Zeitschriften für Schilddrüsenerkrankungen  ,
Journal of Thyroid Disorders & Therapy , Journal of Autacoids and Hormones, Endocrinology & Metabolic Syndrome, Family Medicine & Medical Science Research, Health Care: Aktuelle Rezensionen, Journal of Radiology, Schilddrüsenerkrankungen, Schilddrüse, Schilddrüsenwissenschaft, Schilddrüse und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes, endokrine Entwicklung, endokrine Entwicklung

Diabetische Nierenerkrankung

Eine diabetische Nierenerkrankung wird durch eine Schädigung der Kapillaren in den Glomeruli der Niere verursacht. Es wird angenommen, dass ein hoher Blutzucker, eine fortgeschrittene Bildung von Glykationsendprodukten und Zytokine an der Entwicklung einer diabetischen Nierenerkrankung beteiligt sein könnten. Diese Symptome führen zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, juckender Haut usw.

Verwandte Zeitschriften zu Diabetic Renal Disease

Journal of Diabetic Complications & Medicine , Zeitschrift für Schwangerschaft und Kindergesundheit, Gynecology & Obstetrics, Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetes & Metabolism, Primary Care Diabetes, Obesity Research and Clinical Practice, Journal of Diabetes Investigation, Journal of Diabetes and Metabolic Störungen, Diabetology International

Diabetische Neuropathie

Diabetische Neuropathie ist eine Art von Nervenschädigung, die bei Diabetes auftreten kann. Hoher Blutzucker (Glukose) kann Nervenfasern im gesamten Körper schädigen, bei diabetischer Neuropathie werden jedoch am häufigsten die Nerven in Beinen und Füßen geschädigt. Es gibt vier Haupttypen der diabetischen Neuropathie. Periphere Neuropathie, autonomes Nervensystem, Radiculoplexus-Neuropathie, Mononeuropathie.

Verwandte Zeitschriften zur diabetischen Neuropathie

Journal of Diabetic Complications & Medicine , Zeitschrift für Schwangerschaft und Kindergesundheit, Gynecology & Obstetrics, Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetes & Metabolism, Primary Care Diabetes, Obesity Research and Clinical Practice, Journal of Diabetes Investigation, Journal of Diabetes and Metabolic Störungen, Diabetology International

Diabetische Ketoazidose (DKA)

Diabetische Ketoazidose tritt auf, wenn Ihr Körper große Mengen an Blutsäuren, sogenannte Ketone, produziert. Wenn der Körper nicht genügend Insulin produzieren kann, kann es zu übermäßigem Durst, häufigem Wasserlassen, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwäche oder Müdigkeit und fruchtig duftendem Atem kommen. Diabetische Ketoazidose tritt meist aufgrund von Typ-2-Diabetes auf.

Verwandte Zeitschriften zu Diabetic ketoacidose
Journal of Diabetic Complications & Medicine, Zeitschrift für Schwangerschaft und Kindergesundheit, Gynecology & Obstetrics, Journal of Diabetes Medication & Care, Journal of Diabetes & Metabolism, Primary Care Diabetes, Obesity Research and Clinical Practice, Journal of Diabetes Investigation, Zeitschrift für Diabetes und Stoffwechselstörungen, Diabetology International

 

Hypophysenerkrankungen

Die Symptome, die Hypophysenadenome hervorrufen, hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem davon, ob die Tumoren Hormone produzieren oder klinisch nicht funktionieren.
• Hormonproduzierende Hypophysenadenome geben ein aktives Hormon in übermäßigen Mengen an den Blutkreislauf ab. Bei Patienten treten in der Regel Symptome auf, die mit der Hormonwirkung auf den Körper zusammenhängen.

Verwandte Zeitschriften zu Hypophysenerkrankungen

Endocrinology and Metabolism , Endocrinology Research Journal , Schilddrüsenerkrankungen und -therapie, Endokrine, Stoffwechsel- und Immunstörungen – Wirkstoffziele, World Journal of Endocrine Surgery, BMC Endocrine Disorders.

Endokrine Genetik

Es gibt mehrere genetisch bedingte endokrine Störungen, die zu einem erhöhten Krebsrisiko des endokrinen Systems führen können, darunter Karzinoide (bösartige Tumoren, die sich in hormonproduzierenden Zellen der Nebennieren entwickeln).
Zu den Symptomen endokriner genetischer Störungen können gehören: Wachstumsverzögerung, Kleinwuchs, verzögerte sexuelle Entwicklung, Gedeihstörungen, Nebennierenkrebs

Verwandte Zeitschriften zur endokrinen Genetik

Endokrinologie und metabolisches Syndrom, Molekulare Endokrinologie von Brustkrebs, Chinese Journal of Medical Genetics, Kreislauf, Herz-Kreislauf-Genetik, Egyptian Journal of Medical Human Genetics, Genetik in der Medizin, Proteine: Struktur, Funktion und Genetik, Zwillingsforschung und Humangenetik

Fortschritte in der endokrinen Diagnose

Fortschritte in der endokrinen Diagnose beziehen sich auf die Diagnose von Krankheiten und Störungen, die durch das endokrine System verursacht werden. Hypo- oder Hyperthyreose, Thyreotoxikose, Thyreoidektomie und Morbus Basedow sind einige, die diagnostiziert werden können.

Verwandte Zeitschriften über Fortschritte in der endokrinen Diagnose

Endokrinologie und metabolisches Syndrom , Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Klinische Endokrinologie, Einblicke in die klinische Medizin: Endokrinologie und Diabetes, Dermato-Endokrinologie, Expert Review of Endocrinology and Metabolism, International Journal of Endocrinology and Metabolism, Journal of Endocrinology, Pädiatrische Endokrinologie, Diabetes , und Stoffwechsel,Therapeutische Fortschritte in Endokrinologie und Stoffwechsel

Idiopathische Hypoglykämie

Bei einer idiopathischen Hypoglykämie ist der Blutzuckerspiegel aufgrund unklarer Ursache ungewöhnlich niedrig. Je schwerwiegender die Hypoglykämie ist und je eindeutiger sie nachgewiesen ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie „idiopathisch“ bleibt.

Verwandte Zeitschriften zur idiopathischen Hypoglykämie

Diabetes Case Reports , Journal of Diabetes & Metabolism , Zeitschrift für klinische Diabetes & Practice , Journal of Diabetes Medication & Care , Journal of Diabetic Complications & Medicine, International Journal of Diabetes Mellitus Netherlands, Diabetes Mellitus Russian Federation, Journal of Diabetes Mellitus, Journal of Diabetes und seine Komplikationen, Diabetesforschung und klinische Praxis, Diagnose und Klassifizierung von Diabetes mellitus, Journal of Diabetes Research, Journal of Diabetes and Metabolic Disorders, Journal of Endocrinology and Diabetes Mellitus.